Lori, Johann Georg
* 1723.06.16.; geboren im Gasthof zum Gründel bei Steingaden, OB.; Vater: Augustin, Gastwirt; Mutter: Rosa; Besuch der Klosterschule Steingaden; 1739 Studium der Humanitas am Jesuitengymnasium Augsburg; 1740 Studium in Dillingen; 1743 Studium beider Rechte; 1744 Studium in Würzburg; 1746 Kandidat beider Rechte in Ingolstadt; 1746-1749 Repetitor von Johann Adam von Ickstatt in Ingolstadt; 1749 Dr.iur.; 1749 ausserordentlicher Professor für Kriminalrecht und Rechtsgeschichte; 1751 2.Ordinarius für Institutionen; 1752 wegen inneruniversitärer Schwierigkeiten Hofrat im Münz- und Bergkollegium in München; 1758 Gründung der "Baierischen Gesellschaft", die 1759 zur Münchener Akademie der Wissenschaften wurde; Direktor der Historischen Klasse; 1764 Vorstand des Äusseren Archivs; 1768 Geheimer Rat und Referendär beim Departement für Äussere Angelegenheiten; 1775 Kondirektor der Universität Ingolstadt; 1776 Referent für die Juristische Fakultät; 1778 aus politischen Gründen nach Neuburg/Do. versetzt; †1787.03.23. in Neuburg/Do.
Lebensdaten
Aus Gründel in Oberbayern, Diözese Augsburg.
Berufe
Wirkungsorte
Ingolstadt, München, Dillingen, Augsburg
Literatur/Quellen
- Spectata in floribus [Perioche], Augsburg 1739.
- Kraus, Andreas: Lori, Johann Georg, in: Biographisches Lexikon der Ludwig-Maximilians-Universität München, T.1, Berlin 1998, (Ludovico Maximilianea / Forschungen ; 18), S.250-252.
- Album Marianum, Dillingen 1743, S.D8r.
- Stegmeyr 1743,XXX.
- MU Ingolstadt 1746,601,24.
- MU Ingolstadt 1751,0281.
- Resch, Lieselotte / Buzas, Ladislaus: Verzeichnis der Doktoren und Dissertationen der Universität Ingolstadt
- Landshut
- München 1472-1970, Bd.1, München 1975, S.104.