Heerprandt, Jakob
* 1521.08.12.; aus Giengen, BW.; Vater: Andreas, Teppichweber und Bürger; Mutter: Barbara Martin; Schulbesuch in Giengen; Besuch der Lateinschule in Ulm; 1538 Studium in Wittenberg; 1543.01.25. Magister artium; Studium der Theologie; 1543 Diakon in Tübingen; 1548 Entlassung wegen Interim; 1550(1551)-1556 Pfarrer und Superintendent in Herrenberg, BW.; 1551.04.22. Dr.theol. in Tübingen; württembergischer Gesandter beim Konzil von Trient; 1556 Reformator der Markgrafschaft Baden und der Reichsstadt Hagenau, Bas-Rhin; 1557-1599 Professor der Theologie in Tübingen; 1559 und öfter Rektor; 1561 Superattendent des Stifts; 1561-1590 Propst der Stiftskirche; 1561-1565 Supremus deputatus; 1591-1598 Kanzler der Universität; 1598 Aufgabe aller Ämter; Ehe mit Margarete, Tochter von Konrad Stammler, Bürgermeister und Hofgerichtsassessor in Tübingen; †1600.05.22. in Tübingen. Namensvarianten: Heerprandt, Heerbrand.
Lebensdaten
Aus Giengen in Baden-Württemberg, Diözese Augsburg.
Berufe
Dr.theol., Professor, Theologe
Wirkungsorte
Literatur/Quellen
- Cellius, Erhard: Imagines professorum Tubingensium, hrsg. von Hansmartin Decker-Hauff und Wilfried Setzler, Bd.2, Sigmaringen 1991, S.142-143.
- Röckelein, Hedwig: Signaturen Mc 1
- Mc 150, Wiesbaden 1991, Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen ; 1,1.), Mc 24, Mc 36, Mc 37.
- . org/wiki/Jacob_Heerbrand vom 03.01.2010.
- Bautz, Friedrich Wilhelm: Heerbrand, Jakob, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon, Bd.2, Nordhausen 1990, S.638.
- MU Tübingen 120,060.
- MU Tübingen 135,041a.
- PND:116565101.
- Schäfer, Volker: Die Unterschriften unter das Konkordienbuch, in: Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreissigjährigem Krieg, Ostfildern 2010, (Tübingen Bausteine zur Landesgeschichte ; 14), S.60, Nr.3.
- Kötz, Stefan: Die Matrikel der Theologischen Fakultät der Universität Tübingen, in: Die Universität Tübingen zwischen Reformation, wie oben, S.418, 419, Nr.63.
- MU Wittenberg 1, 1, S.171b,20.
- Sperl, August: Pfalzneuburgische Wappenbriefe 1572-1614, in: Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde 23(1895)251, Nr.16.
Signaturen
UB Augsburg: 02/XIII.3.4.146, Teil 12, 13, 17, 21, 22
Dillingen: VI 354
Weitere Informationen:
- GND 116565101