Vogt von Altensumerau und Prassberg, Franz Johann
* 1612(1611); aus Siberatsweiler, BW.; Vater: Albert; Mutter: Maria Salome von Syrgenstein; Johann Heinrich (MU Dillingen 1623,36) ist sein Bruder; 1623 Studium in Dillingen beginnend mit der Syntax minor; Konvikt; Besuch des Konstanzer Jesuitengymnasiums; 1627.04.18. Tonsur in Konstanz; 1627-1645 Kanoniker am Dom, Konstanz; 1629-1635 Studium am Collegium Germanicum, Rom; 1634-1642 Kanoniker am Dom, Eichstätt; 1635 Priesterweihe; 1635 Studium in Perugia; 1636-1645 Kanoniker am Dom, Augsburg; 1641 Weihbischof in Konstanz; 1642 Präsident des Geistlichen Rats; 1643-1645 Generalvikar; 1645 Bischof von Konstanz; †1689.03.07. Namensvarianten: Vogt von Altensumerau und Prassberg, Prassberg, Altensumerau.
Lebensdaten
Aus Siberatsweiler in Baden-Württemberg.
Berufe
Wirkungsorte
Dillingen, Augsburg, Konstanz, Eichstätt, Rom
Literatur/Quellen
- MU Dillingen 1623,002.
- Seiler, Nr.157.
- MU Perugia, Nr. 1191.
- Haemmerle, Domkanoniker, Nr.377.
- Braun, Hugo A.: Das Domkapitel zu Eichstätt, Stuttgart 1991, (Beiträge zur Geschichte der Reichskirche in der Neuzeit ; 13.), Nr.316.
- Schmidt, Peter: Das Collegium Germanicum in Rom und die Germaniker, Tübingen 1984, (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom ; 56.), S.286.
- EAF: Ha 358, S.741.
- Reinhardt, Rudolf: Profile der Weihbischöfe von Konstanz in der frühen Neuzeit, in: Weihbischöfe und Stifter, hrsg. von Friedhelm Jürgensmeier, Frankfurt 1995, (Beiträge zur Mainzer Kirchengeschichte ; 4), S.45.