Lukas, Franz Joseph Magnus
Aus Oberdeutsche Personendatenbank
Aus Schwäbisch Gmünd, BW.; 1725-1728 Studium von Philosophie und Moraltheologie in Dillingen; 1726.08.16. Baccalaureus der Philosophie; 1728.07.14. Magister der Philosophie; Kandidat der Moraltheologie und des Kirchenrechts; 1731.05.19. Priesterweihe in Augsburg; 1731 Chorvikar in Ellwangen; vielleicht 1732 Pfarrvikar in Göffingen, BW. (ohne Herkunftsort); 1737 Domvikar in Augsburg auf dem Benefizium St.Matthias und Servatius; 1747 Domvikar auf dem Benefizium Hl. Drei Könige; Lektor; 1772. 05.04. Vierherr; apostolischer Protonotar; †1776.12.05.
Lebensdaten
†1776
Nachgewiesen 1725. Aus Schwäbisch Gmünd in Baden-Württemberg, Diözese Augsburg.
Berufe
Wirkungsorte
Dillingen, Augsburg, Ellwangen
Literatur/Quellen
- Stegmeyr 1725,020.
- Stegmeyr, Weiheregister, S.267.
- Mayr, Johann Leonhard: Moderna ecclesia Augustensis, T.1, Augsburg 1762, S.53.
- Moderna ecclesia Augustana renovata, Augsburg 1766, S.46.
- Obladen, Peter: Moderna ecclesia Augustana, Augsburg 1774, S.10.
- Haemmerle, Necrolog Vicarierbruderschaft, Nr.489.
- SAA, HA MüB.Lit. 1025, Bl. 76r.
- ABA, BO 2333, Bl.12r.
- Schilcher, Johannes: Verzeichnis der Augsburger Domvikare, o.O. um 1950, Typoskript in der SB Dillingen, Nr.495.
- Kriessmann, Stefan: Reihenfolge der Pfarrer in den katholischen Pfarreien des Dekanats Riedlingen, Altshausen 1950, (Kriessmann, Stefan: Series parochorum ... ; 19), S.29.
- 22,495
Signaturen
UB Augsburg: 02/XIII.8.4.479
Kategorien: