Hamp, Andreas Ulrich

Aus Oberdeutsche Personendatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche

* 1706.11.17.; aus Babenhausen; 1722-1723 Studium von Grammatik und Syntax minor, 1724-1725 Studium von Syntax maior und Humanitas am Jesuitengymnasium Mindelheim; 1725-1726 Studium der Rhetorik in Dillingen; 1725 Konvikt; 1727 Benediktiner in Wiblingen; 1727 Studium der Theologie in Dillingen; 1731 Priesterweihe; um 1750 Pfarrvikar in Gögglingen; Professor am Lyzeum Kempten; †1768.05.13. in Wiblingen.

Lebensdaten

* Jahr:1706Jahr:1768

Aus Ort:Babenhausen in Region:Bayerisch-Schwaben.

Berufe

Beruf:Studium, Beruf:Benediktiner, Beruf:Mönch, Beruf:Pfarrer

Wirkungsorte

Ort:Dillingen, Ort:Wiblingen, Ort:Gögglingen, Ort:Mindelheim

Literatur/Quellen

  • Stegmeyr 1725,120.
  • Stegmeyr 1726,080.
  • Lindner, Album Wiblingense, Nr.303.
  • Genge, Hans-Joachim: Die Totenrotelsammlung von St.Emmeram in der Staatlichen Bibliothek Regensburg, in: Beiträge zur Geschichte des Bistums Regensburg 31(1997)97-309, Nr.0762.
  • Ottobeuren, Bibliothek der Abtei: L chron.13, Nr.273.
  • Kriessmann, Stefan: Reihenfolge der Pfarrer in den katholischen Pfarreien des Dekanats Laupheim, Altshausen 1950, (Kriessmann, Stefan: Series parochorum ... ; 11), S.17.
  • Geminus orientis [Perioche], Mindelheim 1722.
  • Perfidia devicta [Perioche], Mindelheim 1723.
  • Fortitudo christiana [Perioche], Mindelheim 1724.
  • Amor paternus [Perioche], Mindelheim 1725.


Signaturen

Dillingen: VIIb 593