Greb, Georg Jakob
Aus Oberdeutsche Personendatenbank
Aus Weissenhorn; 1738-1740 Studium von Syntax maior bis Poetik in Dillingen; 1741-1743 Studium der Philosophie; 1741 Konvikt; 1742.08.01. Baccalaureus der Philosophie; 1743.08.19. Magister der Philosophie; 1747 Rechtsstudium in Salzburg; 1568-1574 Stadtamtmann in Burgau; 1768-1781 Pfleger in Landensberg; 1768 Weineicher und Gerichtsvogt in Scheppach (wohnhaft in Burgau); 1775-1787 markgräflich Burgauischer Pfleger in Röfingen; 1777-1786 Oberholzwart in Burgau.
Nachgewiesen 1738. Aus Weissenhorn in Bayerisch-Schwaben.
Berufe
Wirkungsorte
Literatur/Quellen
- Stegmeyr 1741,050.
- MU Salzburg, Nr.23 524.
- Quarthal, Franz / Wieland, Georg: Die Behördenorganisation Vorderösterreichs von 1753 bis 1805, Bühl/Baden 1977, (Veröffentlichung des Alemannischen Instituts Freiburg i. Br. ; 53), Nr.2437, 2518, 2579, 2595, 2604, 2617.
- Album Marianum, Dillingen 1768, S.E8v.