Gotzfelder, Georg
1444 Kanoniker von St.Moritz; Augsburg; 1444 Studium in Heidelberg; 1450-1491 Kanoniker am Dom, Würzburg; 1450-1478 Pfarrer in Günzburg; 1453-1494 auf päpstliche Provision Kanoniker am Dom, Augsburg; 1460 Studium in Pavia; 1461 Kanoniker von St. Gertrud, Augsburg; 1459-1470 Generalvikar in Augsburg; 1466-1487 Kanoniker am Dom, Bamberg; 1467 Dr.; 1467 Rat Herzog Albrechts IV. von Bayern; 1470-1491 Dompfarrer in Augsburg; 1478 Pfarrer in Günzburg; 1486 Dr.decr.; 1491 Pfarrer in Hof, Ofr.; †1495.09.06. in Hof; begraben in Hof; Nach Rep.Germ. noch 1447 Exspektanzen in den Metropolen Mainz, Trier, Köln, Magdeburg und Salzburg; Exspektanz auf Kanonikat in Würzburg; 1450 Exspektanz auf Kapelle St.Leonhard vor den Mauern, Kempten. Namensvarianten: Gotzfelder, Gottsfelder, Gottfeld.
Lebensdaten
†1495
Nachgewiesen 1444.
Berufe
Rat, Kanoniker, Pfarrer, Studium
Wirkungsorte
Augsburg, Würzburg, Bamberg, Günzburg, Hof, Augsburg, St.Gertrud, Augsburg, St.Moritz, Heidelberg
Literatur/Quellen
- Lieberich, Heinz: Die gelehrten Räte, in: Land und Volk, Festschrift für Karl Alexander von Müller, München 1964, S.170, 171.
- Haemmerle, Domkanoniker, Nr.254.
- Haemmerle, Chorherrnstifte, Nr.146.
- Schöntag, Ilse: Untersuchungen über die persönliche Zusammensetzung des Augsburger Domkapitels im Mittelalter, Diss. Breslau 1937, Zeulenroda 1938, S.52, 81.
- Sottili, Agostino: Tunc floruit Alamannorum natio, in: Humanismus und Bildungswesen des 15. und 16. Jahrhunderts, Weinheim 1984, (Mitteilung ... der Kommission für Humanismusforschung ; 12), S. 25-44.
- Repertorium Germanicum, Bd.6,1, Tübingen 1985, Nr.1384.
- Generalschematismus, S.283.
- MU Heidelberg 1,243.