Cappelbegius, Jakob
* 1506; aus Zusmarshausen (oder Ober- Unter- Schöneberg); Vater: Jakob; 1533 Studium in Wittenberg; 1536 Studium in Tübingen; 1539 Studium in Ingolstadt; Studium (nach Pardi) in Bourges (nicht MU Bourges) und Bologna (nicht in MU Bologna); 1543 erneut in Tübingen als Professor des evangelischen Kirchenrechts; 1543.11. 19. I.U.D. in Ferrara; 1554/55-1556/57 Supremus deputatus der Universität Tübingen; 1556, 1561, 1567, 1571, 1577/78 Rektor in Tübingen; Ehe mit N.Calwer, Vater: Melchior, Bürgermeister in Tübingen; 7 überlebende Kinder; Sohn Jakob (*1563) auch I.U.D.; Portraitholzschnitt in Cellius (vgl. Literatur); Ölgemälde in der Porträtsammlung der Universität Tübingen; †1586.01.14. in Tübingen. Namensvarianten: Cappelbegius, Kappelbegius, Kappelbeck, Rappelbeck.
Lebensdaten
Aus Zusmarshausen in Bayerisch-Schwaben.
Berufe
Wirkungsorte
Ferrara, Tübingen, Wittenberg, Bourges, Ingolstadt, Bologna
Literatur/Quellen
- MU Ingolstadt 1539,553,16.
- MU Wittenberg 1,1, S.151a,32.
- MU Tübingen 106,033.
- MU Tübingen 120,045.
- Pardi, Giuseppe: Titoli dottorali conferiti dallo studio di Ferrara nei sec. XV e XVI, Paris 1890-1894, Nachdruck Bologna 1970, (Athenaeum ; 6.), S. 134, 135.
- Cellius, Erhard: Imagines professorum Tubingensium, hrsg. von Hansmartin Decker-Hauff u.Wilfried Setzler, Sigmaringen 1981, 1,104, 2,132.
- Röckelein, Hedwig: Signaturen Mc 1
- Mc 150, Wiesbaden 1991, (Handschriftenkataloge der Universitätsbibliothek Tübingen ; 1,1.), Mc 10, Mc 11.
- Wolff, Helmut: Die Geschichte der Ingolstädter Juristenfakultät 1472-1625, Berlin 1973, (Ludovico Maximilianea / Forschungen ; 5. ), S.352.
- PND:116447850.
- Schäfer, Volker: Die Unterschriften unter das Konkordienbuch, in: Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreissigjährigem Krieg, Ostfildern 2010, (Tübingen Bausteine zur Landesgeschichte ; 14), S.61, Nr.11.
- 32
Weitere Informationen:
- GND 116447850