Bocer, Heinrich
* 1561.01.06.; aus Salzkotten, NRW.; Vater: Georg; Schulbesuch in Paderborn, Lippstadt, Hameln und Lüneburg; Studium in Marburg; Studium in Helmstedt; Studium in Heidelberg; Studium in Strassburg; 1584 Studium in Tübingen als Präzeptor von Anton von der Streithorst (MU Tübingen 201,016); 1585.03.01. I.U.D.; 1585 Dozent an der Universität Tübingen; 1587, 1609- Hofgerichtsassessor in Tübingen; 1595-1630 Professor für Straf- und Feudalrecht; 1626- bestellter württembergischer Rat von Haus aus; 1.Ehe mit N. Riepp, Witwe von Balthasar Reiser, Hofgerichtsassessor; 1607 2.Ehe mit Euphrosine, Tochter von Johann Halbritter, Rechtsprofessor in Tübingen und württembergischer, brandenburg-ansbachischer und badischer Rat; †1630.07.05. in Tübingen. Namensvarianten: Bocer, Botzer.
Lebensdaten
Nachgewiesen 1561. Aus Salzkotten in Nordrhein-Westfalen.
Berufe
Studium, Professor, Assessor, Rat
Wirkungsorte
Literatur/Quellen
- MU Tübingen 201,017.
- PND:117608750.
- Göppert, Heinrich: Bocerus, Heinrich, in: ADB, BD.2, Leipzig 1875, S.759, 760.
- Schäfer, Volker: Die Unterschriften unter das Konkordienbuch, in: Die Universität Tübingen zwischen Reformation und Dreissigjährigem Krieg, Ostfildern 2010, (Tübinger Bausteine zur Landesgeschichte ; 14), S.62.
- Universitätsbibliothek Tübingen: L XVI 44,4 Leichenpredigt.
- Pfeilsticker, Walther: Neues württembergisches Dienerbuch, Bd.1-3, Stuttgart 1957-1974, § 1303.
- Deutsches biographisches Archiv 1, Fiche 111, Frame 301-131; 3, Fiche 90, Frame 61.
Weitere Informationen:
- GND 117608750