Rappenecker, Johann Konrad: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oberdeutsche Personendatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Seite erstellt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 10: Zeile 10:
* MU Salzburg, Nr.25 918.
* MU Salzburg, Nr.25 918.


* Des Hochlöbl. SchwüEischen Crayses vollstüEdiges Staats- und Addressbuch auf das Jahr 1777, Ulm 1777, S.243.
* Des Hochlöbl. Schwäbischen Crayses vollstüEdiges Staats- und Addressbuch auf das Jahr 1777, Ulm 1777, S.243.


* Staats- und Addresshandbuch des SchwüEischen Reichskraises auf das Jar 1794, Ulm (1794), S. 246, 249.
* Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichskraises auf das Jar 1794, Ulm (1794), S. 246, 249.




Zeile 36: Zeile 36:
|LFDNR=D9930
|LFDNR=D9930
|LetzteAenderung={{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}}}}
|LetzteAenderung={{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}}}}

Aktuelle Version vom 9. Januar 2023, 12:43 Uhr

Aus Vöhrenbach, BW.; 1759 Studium beider Rechte in Salzburg; vor 1777 fürstenbergischer Oberamtsrat und Landschreiber des Oberamts Messkirch, BW.; vor 1794 fürstenbergischer Hof- und Regierungsrat in Donaueschingen, BW.

Nachgewiesen Jahr:1759. Aus Ort:Vöhrenbach in Region:Baden-Württemberg.

Berufe

Beruf:Studium, Beruf:Rat, Beruf:Schreiber

Wirkungsorte

Ort:Salzburg, Ort:Donaueschingen, Ort:Messkirch

Literatur/Quellen

  • MU Salzburg, Nr.25 918.
  • Des Hochlöbl. Schwäbischen Crayses vollstüEdiges Staats- und Addressbuch auf das Jahr 1777, Ulm 1777, S.243.
  • Staats- und Addresshandbuch des Schwäbischen Reichskraises auf das Jar 1794, Ulm (1794), S. 246, 249.