Senger, Johann Eucharius: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oberdeutsche Personendatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Seite erstellt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Aus Bamberg, Ofr.; Vater: Sigismund, fürstbischöflich Bambergischer Rat und Baumeister; [[Jahr::1668]] Studium in Freiburg/Br.; er hört Codex und Privatkollegien; [[Jahr::1667]] Studium beider Rechte in Würzburg; [[Jahr::1672]] I.U.D.; [[Jahr::1672]] fürstbischöflich Bambergischer Rat; [[Jahr::1674]]-[[Jahr::1676]] Prokurator am Reichskammergericht in Speyer (ohne Herkunftsort); [[Jahr::1680]] Kanzleidirektor der Landgrafschaft Klettgau; [[Jahr::1690]] Syndikus der SchwüEischen Reichsritterschaft Kanton Hegau; [[Jahr::1709]] kaiserlicher Rat; Leheninhaber von Hof Raunertshofen (wohl vom Deutschen Orden); †[[Jahr::1714]]; Ranieri, Biographisches Repertorium A, S.149, 150, Nr.822 unter dem Namen: Anger.
Aus Bamberg, Ofr.; Vater: Sigismund, fürstbischöflich Bambergischer Rat und Baumeister; [[Jahr::1668]] Studium in Freiburg/Br.; er hört Codex und Privatkollegien; [[Jahr::1667]] Studium beider Rechte in Würzburg; [[Jahr::1672]] I.U.D.; [[Jahr::1672]] fürstbischöflich Bambergischer Rat; [[Jahr::1674]]-[[Jahr::1676]] Prokurator am Reichskammergericht in Speyer (ohne Herkunftsort); [[Jahr::1680]] Kanzleidirektor der Landgrafschaft Klettgau; [[Jahr::1690]] Syndikus der Schwäbischen Reichsritterschaft Kanton Hegau; [[Jahr::1709]] kaiserlicher Rat; Leheninhaber von Hof Raunertshofen (wohl vom Deutschen Orden); †[[Jahr::1714]]; Ranieri, Biographisches Repertorium A, S.149, 150, Nr.822 unter dem Namen: Anger.


=== Lebensdaten ===  
=== Lebensdaten ===  
Zeile 56: Zeile 56:
|LFDNR=D28020
|LFDNR=D28020
|LetzteAenderung={{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}}}}
|LetzteAenderung={{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}}}}

Aktuelle Version vom 9. Januar 2023, 12:49 Uhr

Aus Bamberg, Ofr.; Vater: Sigismund, fürstbischöflich Bambergischer Rat und Baumeister; 1668 Studium in Freiburg/Br.; er hört Codex und Privatkollegien; 1667 Studium beider Rechte in Würzburg; 1672 I.U.D.; 1672 fürstbischöflich Bambergischer Rat; 1674-1676 Prokurator am Reichskammergericht in Speyer (ohne Herkunftsort); 1680 Kanzleidirektor der Landgrafschaft Klettgau; 1690 Syndikus der Schwäbischen Reichsritterschaft Kanton Hegau; 1709 kaiserlicher Rat; Leheninhaber von Hof Raunertshofen (wohl vom Deutschen Orden); †1714; Ranieri, Biographisches Repertorium A, S.149, 150, Nr.822 unter dem Namen: Anger.

Lebensdaten

Jahr:1714

Nachgewiesen Jahr:1668. Aus Ort:Bamberg in Region:Oberfranken.

Berufe

Beruf:Studium, Beruf:Prokurator, Beruf:Jurist, Beruf:Rat

Wirkungsorte

Ort:Freiburg, Ort:Speyer, Ort:Würzburg, Ort:Bamberg

Literatur/Quellen

  • MU Freiburg 2, S.94, Nr.24.
  • Datenbank Höchstgerichtsbarkeit Verfahrensvertreter Eingabehilfe vom 12.03.2009.
  • HStA Düsseldorf: Findbuch 115.05.01, Nr.44, Az.A 183/276.
  • MU Würzburg, Nr.06 774.
  • GND:128923520.
  • UB Würzburg: 35/Diss:3322/3323 Diss. und Gratulation.
  • Karlsruhe, Generallandesarchiv: Kl 116, Nr.173.
  • Stuttgart, Hauptstaatsarchiv: B 343 M III BüE298.
  • Schmid, Wolfgang: Senger und Etterlin,von, in: NDB, Bd.24, Berlin 1010, S.258.