Heck, Franz Xaver Ulrich Anton: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Oberdeutsche Personendatenbank
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Seite erstellt)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 20: Zeile 20:
* MU Ingolstadt 1738,523,29.
* MU Ingolstadt 1738,523,29.


* Jetzt lebend- und florirender Staat ... SchwüEischen Craysses ... 1749, P.1, Freystett (Rheinau) 1749, S.26.
* Jetzt lebend- und florirender Staat ... Schwäbischen Craysses ... 1749, P.1, Freystett (Rheinau) 1749, S.26.




Zeile 43: Zeile 43:
|LFDNR=D32608
|LFDNR=D32608
|LetzteAenderung={{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}}}}
|LetzteAenderung={{REVISIONDAY2}}.{{REVISIONMONTH}}.{{REVISIONYEAR}}}}

Aktuelle Version vom 9. Januar 2023, 12:46 Uhr

Aus Ellwangen, BW.; 1730-1731 Studium von Rudimenta und Grammatik und 1734-1736 Studium von Syntax maior, Rhetorik und Philosophie am Jesuitengymnasium bzw. -lyzeum Ellwangen; 1738 Studium in Ingolstadt; vor 1749 ellwangischer Amtmann in Wasseralfingen, BW.

Nachgewiesen Jahr:1730. Aus Ort:Ellwangen in Region:Baden-Württemberg.

Berufe

Beruf:Studium, Beruf:Amtmann

Wirkungsorte

Ort:Ellwangen, Ort:Ingolstadt, Ort:Wasseralfingen

Literatur/Quellen

  • Thaumaturgus [Perioche], Ellwangen 1730.
  • Gedemüthigte Hoffahrth [Perioche], Ellwangen 1731.
  • B. Hariolphus [Perioche], Ellwangen 1733.
  • Pelagius rex legionis [Perioche], Ellwangen 1735.
  • Ovicula perdita [Perioche], Ellwangen 1736.
  • MU Ingolstadt 1738,523,29.
  • Jetzt lebend- und florirender Staat ... Schwäbischen Craysses ... 1749, P.1, Freystett (Rheinau) 1749, S.26.